Bodenmanagement
Zielgruppe:
Bauleiter | Bauingenieure | Planer | Techniker | Meister | Kalkulatoren | Auftraggeber
Die vier Module dieser Seminarreihe vermitteln Ihnen Fachwissen rund ums Thema Boden. Sie erfahren, wie Sie vermeintlich unbrauchbaren Boden einer wirtschaftlichen Wiederverwendung zuführen und zu einem Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen machen können.
Besonderheiten
- Sie erwerben im Rahmen der vier Tage umfangreiche Fachkenntnisse, die Sie für ein erfolgreiches Bodenmanagement benötigen.
- Um Ihnen einen größtmöglichen Wissenstransfer zu bieten, arbeiten wir in Kleingruppen und Diskussionsrunden – und zwar ausgehend von Ihren individuellen Fragestellungen.
- Der Praxisbezug wird durch das Arbeiten in der Demohalle und im Bodenlabor hergestellt.
Kosten
- Die Seminarreihe besteht aus vier Tagen und kostet 840,- € zzgl. MwSt. (inkl. Arbeitsmaterial, Pausenverpflegung und Abendessen am ersten Seminartag).
- Sie erhalten einen Nachweis zur Erlangung der Sachkunde als erfahrene Person nach EN ISO 14688.
- Die Seminarreihe findet mehrmals im Jahr statt und kann auf Wunsch auf zwei Termine aufgeteilt werden (Seminarblock 1 und Seminarblock 2).
- Ab 3 Teilnehmern 10 % Ermäßigung
- Kunden mit Software-Pflegevertrag bei MTS erhalten 25 % Ermäßigung auf alle Seminare.
Tag 1: Boden als Baustoff
Boden ist der wichtigste und „unberechenbarste“ Baustoff des Tiefbauers. In diesem Seminar erfahren Sie, das Chancen-/Risikopotenzial eines vorliegenden Bodens zu erkennen und zu Ihrem Vorteil zu nutzen. Grundlage ist die einfache, händische Ermittlung wichtiger Bodeneigenschaften.
Am Ende des Seminartages können Sie ...
- die wichtigsten Bodeneigenschaften wie Standsicherheit, Wasserempfindlichkeit, Frostsicherheit und Durchlässigkeit sowie die Verdichtbarkeit auf wenige Bodenparameter zurückführen
- diese Parameter einfach mit den eigenen Händen ermitteln (organoleptische Prüfung)
- schwierige oder gefährliche Böden rechtzeitig erkennen und das Bauverfahren (z. B. Bodenbehandlung) darauf abstimmen
- die Gefahren veränderlich fester Gesteine bezüglich deren Wiederverwendung einschätzen
- wichtige Felsparameter wie Trennflächengefüge und Kornbindung erkennen und das Lösverfahren darauf abstimmen
- eine korrekte Einstufung nach DIN 18300 (Homogenbereiche) für die Kalkulation und Abrechnung treffen
Abendprogramm
Erfahrungsaustausch mit gemeinsamem Abendessen im Gasthof Hirsch in Indelhausen
Tag 2: Bodeneinbau und -verdichtung
Sorgfältige und gleichmäßige Verdichtung ist die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bauausführung und verhindert Schäden durch Setzungen. Lernen Sie die wirtschaftlichsten Verdichtungsmethoden und dazu passende Prüfverfahren kennen.
Am Ende des Seminartages können Sie ...
- sowohl die technischen als auch vertraglichen Anforderungen (lt. ZTVE) an Verdichtungsgrad und Tragfähigkeit verstehen und die Bedeutung des Proctorversuches einschätzen
- unterschiedliche Verdichtungsgeräte den jeweiligen Böden und Bauaufgaben zuordnen und die passenden Schüttlagen in der Leitungszone und der Hauptverfüllung ermitteln
- erkennen, ob der Boden zu nass oder zu trocken ist
- festlegen, wie Sie die erforderliche Qualität (nach ZTVE) erreichen und nachweisen
- die gängigen Feldprüfverfahren durchführen
- die Bedeutung von Felddichte und Trockendichte verstehen und indirekte Prüfverfahren interpretieren
- Erschütterungen gemäß DIN 4150-3 messen
Tag 3: Bodenbehandlung nach ZTVE
Erfahren Sie, wie vermeintlich unbrauchbarer Boden unter Einhaltung der Regelwerke verbessert und somit einbaufähig und verdichtbar gemacht werden kann.
Am Ende des Seminartages können Sie ...
- verschiedenen Böden das richtige Bindemittel zuordnen und dosieren
- das Wissen um die Möglichkeiten der Bodenbehandlung nach ZTVE gewinnbringend in Ihrem Berufsalltag einsetzen
- Bodenverbesserung, qualifizierte Bodenverbesserung und Bodenverfestigung unterscheiden
- passende Geräte für die jeweiligen Bodenbehandlungsverfahren auswählen
Am Ende des Seminartages sind Sie informiert über ...
- Einsparpotenziale durch regelkonforme Änderung von Bauverfahren
- Veränderung von bodenmechanischen Eigenschaften durch den Einsatz von Bindemitteln
- Sonderverfahren wie Massenstabilisierung, Kalkinjektionen und Geotextilien
Tag 4: Boden als Erfolgsfaktor
Abschließend geben Ihnen Impulsvorträge Anstöße für die Umsetzung in Strategien, Arbeitsabläufe und Nebenangebote im eigenen Unternehmen. Der Seminartag findet in einer Atmosphäre statt, die die Teilnehmer zur Diskussion mit Experten und untereinander anregt.
Am Ende des Seminartages können Sie ...
- haben Sie vorhandenes/erlerntes Fachwissen rund um das Thema Boden vertieft
- ist ein Bewusstsein entstanden, wie vermeintlich unbrauchbarer Boden einer wirtschaftlichen Wiederverwendung zugeführt werden kann und damit zum Erfolgsfaktor wird
- haben Sie sich selbst ein Bild darüber gemacht, wie die Umsetzung im eigenen Unternehmen durchgeführt werden kann
Es erwarten Sie Impulsvorträge über...
- Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Baugrundgutachten
- Kalkulation | Nebenangebote
- Automatisierung der Baustelle
Um Ihnen einen größtmöglichen Wissenstransfer zu garantieren, lassen wir Sie anschließend die Themen in Kleingruppen erarbeiten und präsentieren. Die Ergebnisse werden abschließend mit Blick auf Ihren Baustellenalltag mit Experten diskutiert.
Unterkunft & Verpflegung
Die Übernachtung ist nicht im Seminarpreis enthalten. Wir sind gern bei der Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort behilflich. Bitte teilen Sie uns ggf. Ihre diesbezüglichen Wünsche bei Ihrer Online-Anmeldung oder per Mail mit.
Teilnehmerzahl
Um Ihnen maximale Lernerfolge und optimale Lernbedingungen zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl bei allen Seminaren begrenzt. #
Ausfall der Veranstaltung
Sollte aufgrund unvorhersehbarer Gründe ein Seminar ausfallen, verpflichten wir uns zur vollständigen Rückerstattung der Seminargebühren bzw. zur Vereinbarung eines Ersatztermins. STORNIERUNG Ihre Anmeldung zu Seminaren ist grundsätzlich verbindlich. Aus Kostendeckungsgründen müssen wir bei Stornierungen zwei Wochen vor Seminarbeginn den halben Seminarpreis und eine Woche vor Seminarbeginn die volle Seminargebühr in Rechnung stellen. Stornierungen teilen Sie uns darum bitte schriftlich mit.
Kleidung
Unsere Seminare sind sehr praxisnah und finden teilweise auf unserem Demogelände statt. Hierzu empfehlen wir wetterfeste Kleidung sowie Schuhe zum Wechseln. Bei unseren 3D-Winterschulungen sowie unserem Gerätetechnik-Seminar sind Sicherheitsschuhe vorgeschrieben.
Datenschutz
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung. Wenn Sie durch Ihre Anmeldung mit uns in Geschäftsverbindung treten, erheben wir folgende Informationen: FirmaOrganisation; bei natürlichen Personen: Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Informationen, die für die Eingehung einer Rechtsverbindung und die Durchführung von Rechtsgeschäften mit uns notwendig sind. Die Erhebung dieser Daten erfolgt:
- um Sie identifizieren zu können;
- um Sie angemessen beraten, schulen, beliefern und Gewerke erstellen zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich. Weitergabe von Daten an Dritte: Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGB finden Sie hier.
Veranstaltung durch Dritte (Bildungspartner)
Wird das über uns gebuchte Seminar durch einen unserer Bildungspartner durchgeführt, gelten jeweils dessen Informationen zum Schutz Ihrer Daten.
Unsere Referenten
MTS-Akademie-Team
Wir haben in unseren eigenen Reihen hochkarätige Experten für die verschiedensten Themen, die ihr herstellerunabhängiges Spezialwissen als Referenten in unsere Seminare einbringen. Unser anhaltendes Unternehmenswachstum sorgt für eine stetige Erweiterung unserer Kompetenzen.
Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung
Experten aus der Praxis
Experten unserer Netzwerk-Partner
Unsere Übernachtungsmöglichkeiten in Hayingen im Überblick
Flair-Hotel Gasthof Hirsch
Wannenweg 2
72534 Hayingen - Indelhausen
Tel.: 07386 97780
Um unsere Sonderkonditionen in Anspruch zu nehmen, übernehmen wir gerne die Buchung für Sie. Teilen Sie uns einfach Ihre Buchungswünsche mit.

Saskja Küster
Telefon: +49 7386 9792-111
Fax: +49 7386 9792-200
saskja.kuester@mts-online.de