BIM-Baustellen-Manager
im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (BIM K-VTB)
Zielgruppe: Bauleiter, die den digitalen Bauprozess einführen, Poliere, die den Bauprozess auf der Baustelle künftig managen und Auftraggeber und Planer die für die Beauftragung und Planung zuständig sind.
Wichtiger Hinweis:
Coronabedingt führen wir alle Schulungen in Kleingruppen und unter Einhaltung der üblichen Hygienemaßnahmen durch.
Wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben
BIM ist längst kein Thema mehr, das nur große Bauunternehmen angeht: Denn auch wenn modellbasiertes Bauen aktuell nur bei Bauvorhaben mit einer Bausumme von mindestens 5 Mio Euro Vorgabe ist, ist absehbar, dass BIM-Vorhaben schon in naher Zukunft auch bei kleineren Bausummen zum festen Baustein von Ausschreibungen werden.
Um auch kleine und mittlere Bauunternehmen auf die absehbaren Herausforderungen vorzubereiten, vermitteln wir in dieser berufsbegleitenden Qualifizierung ausgewählten Schlüsselpersonen das für die Umsetzung und Anleitung von BIM-Prozessen nötige Know-how.
Sie haben Fragen zur Ausbildung oder wünschen ein persönliches Beratungsgespräch?
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin!
Telefon: +49 7386 9792-111
info@mts-akademie.de
BIM-BASIC
BIM-BASIC kann als Einstieg genutzt werden. Die Ausbildung vermittelt an drei aufeinander folgenden Präsenztagen allgemeines Grundlagenwissen zum Thema BIM und endet mit einer zertifi zierten Abschlussprüfung von buildingSMART. Den drei Präsenztagen folgen optional mehrere einstündige Web-Seminare zu BIM-relevanten Schwerpunktthemen, über die die Teilnehmer ihr Wissen flankierend optional vertiefen können (Recht, Datenschutz, Nebenangebote, etc.).
Besonders spannend und unabdingbar ist BIM-BASIC für Auftraggeber und Planer, die sich vor dem Hintergrund künftiger Anforderungen vorbereitend in das Thema einarbeiten wollen.
Alle, die sich mit dem Thema BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau beschäftigen wollen, beispielsweise:
- Bauämter
- Ingenieurbüros
- Behörden
- Tiefbauämter
- Stadtverwaltungen
- Weiterbildungseinrichtungen
- Bauunternehmen
- Überblick und Einführung in BIM
- Aktuelle und in Entwicklung befindliche
Normen und Richtlinien - Mehrwerte und Herausforderungen bei
Einführung und Anwendung von BIM - Vorteile und Herausforderungen durch die
Anwendung von BIM im Unternehmen - Anwendungsformen von BIM
- Objektorientierter Modellaufbau
- BIM-Implementierung im Unternehmen
entlang der fünf BIM-Faktoren - Strategie und Prozess:
Veränderungsmanagement - BIM-Implementierung im Projekt/Objekt
- Überblick BIM-Werkzeuge
in lokalen und vernetzten Systemen - Koordinierung
- Übergabe
- Rechtliche Aspekte
- Perspektiven im Genehmigungsverfahren
und Ausblick auf zukünftige Anwendungen
- Interesse am Thema BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau
- internetfähiges Laptop oder Tablet
Bad Liebenwerda:
15. bis 17. Juni 2021
Bünde:
29. Juni bis 01. Juli 2021
Feuchtwangen:
19. bis 21. Januar 2021
06. bis 08. Juli 2021
Hayingen:
23. bis 25. März 2021
13. bis 15. Juli 2021
München:
20. bis 22. Juli 2021
- 3 Präsenztage im Block
15 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten - optional 10 Web-Seminare
nicht prüfungsrelevant
- Ausbildung und Abschlussprüfung zertifiziert durch buildingSMART & VDI gemäß LOF-bSI-Basis-D und der VDI/bS 2552-8.1 BIM-Qualifikationen
- Abschluss „BIM BASIS zertifiziert gemäß buildingSmart/VDI“
- 2.800,-€ zzgl. MwSt. inkl. Webinare, Mittagessen und Pausenverpflegung
- Vertreter der öffentlichen Hand und Studenten erhalten 40 % Ermäßigung
- Kunden mit Software-Pflegevertrag bei MTS erhalten 25% Ermäßigung
BIM-PROFESSIONAL
BIM-PROFESSIONAL baut auf BIM-BASIC auf und hat zum Ziel, den Teilnehmern im Rahmen von monatlich stattfindenden Präsenztagen das für BIM nötige handwerkliche Grundlagenwissen (3D-Planung, AIA, BAP und BVB) zu vermitteln. Flankierend dazu wird notwendiges Expertenwissen vermittelt.
Erlernte Inhalte und Expertenwissen werden über die Bearbeitung von Lernaufgaben in virtuellen Lerngruppen vertieft und im Rahmen eigener Projektarbeiten in die Praxis umgesetzt. Denn unser zentrales Augenmerk liegt bei dieser Ausbildung auf Praxisnähe und Praxistransfer.
- Bauleiter und Führungskräfte, die digitale Bauprozesse einführen
- Poliere, die den Bauprozess auf der Baustelle künftig managen
- Vertreter der öffentlichen Hand, die für die Beauftragung und Planung zuständig sind
- Mitarbeiter von Ingenieur- und Planungsbüros
- Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen
Allgemein
- Überblick, Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung von BIM K-VTB
- Praxiswissen für die Umsetzung
Auftraggeber-Informations-Anforderungen (BIM-AIA K-VTB)
- Anforderungen aus der Sicht des Auftraggebers an den Planer
- Festlegung der notwendigen Anwendungsfälle
- Projektgating und Umsetzung
Notwendige virtuelle 3D-Planung im Maßstab 1:1 (BIM-3D K-VTB)
- Einblick und Anforderung in die 3D-Planung
- Grundlagen zur DGM-Erstellung
- DGM-Querschnitte für die Ausführung und Abrechnung
- Aufbereitung, Strukturierung und Austausch der benötigten Daten
- Einheitliches Baustellenkoordinatensystem
- Georeferenzierte Pläne
- Digitales Aufmaß
Besondere Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen mit BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (BIM-BVB K-VTB)
- Grundlagen der Projektabwicklung
- Zurverfügungstellung von Daten
- BIM-Koordination
- Gemeinsame Datenumgebung
- Haftung
- Abrechnung
- Urheberrechte
- Datensicherheit / Vertraulichkeit / Datenschutz /
BIM-Abwicklungsplan (BIM-BAP K-VTB)
(die Grundlage der BIM-basierten Zusammenarbeit im Projekt):
- Beschreibung der einzelnen Prozesse und der Qualitätskontrolle nach DIN EN ISO 19650:2018-04
- Digitale Baustelle selbstständig einrichten und Anweisung zur digitalen Datenaufnahme geben
- Bereitstellung der digitalen Grundlagen
- Organisation und Rollen sowie Strategie der Zusammenarbeit
- Lieferzeitpunkte
- Qualitätssicherung und Kontrolle
- Modellstruktur und Modellinhalte
- As-Built-Modell und Toleranzregelung
- Daten auf der Baustelle aufnehmen
- Gemeinsame Datenumgebung / Datenaustausch
- Erlaubte Datenformate und Softwarewerkzeuge
Die Sicherung von Infrastrukturwissen nach DINSPEC 91419
Aufzeichnung von Brennpunkten auf der Baustelle
Der eigene Führungsstil auf der Baustelle
Zusammenarbeit von Bauunternehmern mit Städten, Gemeinden, kommunalen Betrieben und Ingenieurbüros
- BIM-BASIC Zertifikat
- Berufserfahrung im Tief- und Straßenbau
- Grundkenntnisse in Aufmaß und Abrechnung
- Bereitschaft, mindestens 10 Stunden monatlich neben dem Präsenzunterricht zu investieren
- Die Ausbildung ist an keinerlei Herstellervorgaben (Hard- und Software) gebunden
- 10 Präsenztage in 10 Monaten bzw. 50 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
- 10 Web-Seminare inklusive angeleitetem Lernprogramm auf digitaler Lernplattform
- 10 Stunden Aufwand monatlich für die flankierende Bearbeitung von Lernaufgaben
Bad Liebenwerda:
27. September 2021
11. Oktober 2021
22. November 2021
13. Dezember 2021
+ ...
Bünde:
13. September 2021
4. Oktober 2021
8. November 2021
29. November 2021
+ ...
Feuchtwangen:
20. September 2021
18. Oktober 2021
15. November 2021
6. Dezember 2021
+ ...
Hayingen:
13. September 2021
4. Oktober 2021
8. November 2021
29. November 2021
+ ...
München:
27. September 2021
11. Oktober 2021
22. November 2021
13. Dezember 2021
+ ...
- Garantierter Lernerfolg durch mehrstufige Prüfungen
- konsequentes Qualitätsmanagement das hohen Ausbildungsstandard sicherstellt
- Zertifikat nach erfolgreicher Prüfung und bestandener Projektarbeit
- 5.200,-€ zzgl. MwSt. (Web-Seminare, Betreuung zwischen den Modulen, Arbeitsmaterial, Schulungs-Software, Mittagessen und Pausenverpflegung)
- Vertreter der öffentlichen Hand und Studenten erhalten 40 % Ermäßigung
- Kunden mit Software-Pflegevertrag bei MTS erhalten 25% Ermäßigung
So werden Sie in nur 10 Monaten
ein zertifizierter BIM-Baustellen-Manager
Unser Tipp: Einfach reinschnuppern!
Sie sind prinzipiell interessiert, aber noch unsicher, ob unsere Ausbildung Ihren Erwartungen entspricht? Dann schnuppern Sie einfach kostenfrei und unverbindlich das Einführungs-Web-Seminar zur Ausbildung rein
Klicken Sie in der Liste einfach auf Ihren Wunschtermin bzw. -ort. Anschließend werden die Daten automatisch im Formular ausgefüllt. Klicken Sie sich nun mit dem blauen Pfeil durch das Formular und füllen alle Felder aus. Bitte beachten Sie, dass alle Pflichtfelder (*) ausgefüllt werden müssen, damit Ihre Anmeldung erfolgreich verschickt werden kann. Kontrollieren Sie am Ende nochmals Ihre Angaben mit dem orangen Pfeil unten und klicken Sie anschließend auf "Senden".
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Akademie-Veranstaltungen werden unter den üblichen Vorsichtsmaßnahmen wie Abstand, Maske und Hygiene durchgeführt. Eine Mund-Nasen-Maske wird allen Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt. Sollte eine unserer Veranstaltungen corona-bedingt nicht durchführbar sein, stornieren wir Ihre Buchung selbstverständlich kostenfrei oder schlagen Ihnen auf Wunsch auch einen alternativen Veranstaltungstermin vor. Falls Sie noch Fragen habe, wenden Sie sich bitte an Saskja Küster. (Tel.: 07386-9792-111, saskja.kuester@mts-online.de)