BIM-Baustellen-Manager

im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (BIM K-VTB) IHK


 Zielgruppe: Bauleiter, die den digitalen Bauprozess einführen, Poliere, die den Bauprozess auf der Baustelle künftig managen und Auftraggeber und Planer die für die Beauftragung und Planung zuständig sind. 

Wichtiger Hinweis: 
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmer/innen hat höchste Priorität! Unsere Schulungen finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Richtlinien des Landes Baden-Württemberg statt.  

Wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben mit dem IHK-Zertifikatslehrgang

BIM ist längst kein Thema mehr, das nur große Bauunternehmen angeht: Denn auch wenn modellbasiertes Bauen aktuell nur bei Bauvorhaben mit einer Bausumme von mindestens 5 Mio Euro Vorgabe ist, ist absehbar, dass BIM-Vorhaben schon in naher Zukunft auch bei kleineren Bausummen zum festen Baustein von Ausschreibungen werden.

Um auch kleine und mittlere Bauunternehmen auf die absehbaren Herausforderungen vorzubereiten, vermitteln wir in dieser berufsbegleitenden Qualifizierung ausgewählten Schlüsselpersonen das für die Umsetzung und Anleitung von BIM-Prozessen nötige Know-how.

Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der IHK durchgeführt und ist von der IHK zertifiziert.

Sie haben Fragen zur Ausbildung, wünschen Kontakt zu ehemaligen Teilnehmern oder ein persönliches Beratungsgespräch?

Kontaktieren Sie uns unter: 

Telefon: +49 7386 9792-111
info@mts-akademie.de

Informieren Sie sich bei einem kostenlosen 1-stündigen Webinar über unseren BIM-Baustellenmanager.
Die Aufzeichnung des Webinars können Sie gerne bei uns anfordern!

Telefon: +49 7386 9792-111 | E-Mail: info@mts-akademie.de


BIM in der Firma einzuführen ist eine große Chance sich für die Zukunft erfolgreich zu verändern. Nein - BIM ist keine Software - sondern eine Methodik, um Prozesse und Projekte erfolgreicher umsetzen zu können. Auch wenn modellbasiertes bauen mit BIM aktuell nur bei großen Bauvorhaben Vorgabe ist, ist absehbar, dass BIM schon in naher Zukunft auch bei kommunalen Verkehrswege- und Tiefbauarbeiten zum festen Baustein von Ausschreibungen wird.
Um die Ausrichtung von Unternehmen hinsichtlich BIM (K-VTB) beurteilen und anzustoßen, benötigen strategisch arbeitende Führungskräfte einen Überblick und entsprechende Qualifikationen über dieses Thema.

  •  Inhaber / Geschäftsleitung von Bauunternehmen und Planungsbüros
  •  Bürgermeister oder Leitung der Baubehörde
  •  Geschäftsleitung / Abteilungsleitung von Bildungsträgern 

Die Ausbildung vermittelt an einem Präsenztag allgemeines Grundlagenwissen zum Thema BIM und endet mit einer zertifizierten Abschlussprüfung von buildingSMART. Danach folgen optional mehrere einstündige Web-Module zu praxisrelevanten Schwerpunktthemen. In diesem Kompaktkurs sind Geschäftsführer unter sich und können sich somit über Ihre speziellen Anliegen austauschen.
BIM-Baustellen-Manager K-VTB* IHK Basic für Geschäftsführer kann als Einstieg genutzt werden für die Ausbildung BIM Baustellenmanager Professional IHK.

  • Interesse am Thema BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau
  • internetfähiges Laptop oder Tablet

  • IHK-Teilnahmebescheinigung
  • Ausbildung und Abschlussprüfung zertifiziert durch buildingSMART & VDI gemäß LOF-bSI-Basis-D und der VDI/bS 2552-8.1 BIM-Qualifikationen

  • 1.550,-€ zzgl. MwSt. einschl. Abendessen, Übernachtung, Frühstück, Pausen und Mittagsverpflegung, Prüfungsgebühren buildingSMART, IHK Teilnahmebescheinigung und Zugang zur Online Lernplattform
  • Kunden mit Software-Pflegevertrag bei MTS erhalten 25% Ermäßigung


BIM-BASIC kann als Einstieg genutzt werden. Die Ausbildung vermittelt an drei aufeinander folgenden Präsenztagen allgemeines Grundlagenwissen zum Thema BIM und endet mit einer zertifi zierten Abschlussprüfung von buildingSMART. Den drei Präsenztagen folgen optional mehrere einstündige Web-Seminare zu BIM-relevanten Schwerpunktthemen, über die die Teilnehmer ihr Wissen flankierend optional vertiefen können (Recht, Datenschutz, Nebenangebote, etc.).
Besonders spannend und unabdingbar ist BIM-BASIC für Auftraggeber und Planer, die sich vor dem Hintergrund künftiger Anforderungen vorbereitend in das Thema einarbeiten wollen.

Alle, die sich mit dem Thema BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau beschäftigen wollen, beispielsweise:

  • Bauämter
  • Ingenieurbüros
  • Behörden
  • Tiefbauämter
  • Stadtverwaltungen
  • Weiterbildungseinrichtungen
  • Bauunternehmen
     

  • Überblick und Einführung in BIM
  • Aktuelle und in Entwicklung befindliche
    Normen und Richtlinien
  • Mehrwerte und Herausforderungen bei
    Einführung und Anwendung von BIM
  • Vorteile und Herausforderungen durch die
    Anwendung von BIM im Unternehmen
  • Anwendungsformen von BIM
  • Objektorientierter Modellaufbau
  • BIM-Implementierung im Unternehmen
    entlang der fünf BIM-Faktoren
  • Strategie und Prozess:
    Veränderungsmanagement
  • BIM-Implementierung im Projekt/Objekt
  • Überblick BIM-Werkzeuge
    in lokalen und vernetzten Systemen
  • Koordinierung
  • Übergabe
  • Rechtliche Aspekte
  • Perspektiven im Genehmigungsverfahren
    und Ausblick auf zukünftige Anwendungen

  • Interesse am Thema BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau
  • internetfähiges Laptop oder Tablet

  • IHK-Teilnahmebescheinigung
  • Ausbildung und Abschlussprüfung zertifiziert durch buildingSMART & VDI gemäß LOF-bSI-Basis-D und der VDI/bS 2552-8.1 BIM-Qualifikationen

  • 2.800,-€ zzgl. MwSt. inkl. Webinare, Mittagessen und Pausenverpflegung
  • Kunden mit Software-Pflegevertrag bei MTS erhalten 25% Ermäßigung


BIM-PROFESSIONAL baut auf BIM-BASIC auf und hat zum Ziel, den Teilnehmern im Rahmen von monatlich stattfindenden Präsenztagen das für BIM nötige handwerkliche Grundlagenwissen (3D-Planung, AIA, BAP und BVB) zu vermitteln. Flankierend dazu wird notwendiges Expertenwissen vermittelt.
Erlernte Inhalte und Expertenwissen werden über die Bearbeitung von Lernaufgaben in virtuellen Lerngruppen vertieft und im Rahmen eigener Projektarbeiten in die Praxis umgesetzt. Denn unser zentrales Augenmerk liegt bei dieser Ausbildung auf Praxisnähe und Praxistransfer.
 

  • Bauleiter und Führungskräfte, die digitale Bauprozesse einführen
  • Poliere, die den Bauprozess auf der Baustelle künftig managen
  • Vertreter der öffentlichen Hand, die für die Beauftragung und Planung zuständig sind
  • Mitarbeiter von Ingenieur- und Planungsbüros
  • Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen

Allgemein

  • Überblick, Hürden und Möglichkeiten der Umsetzung von BIM K-VTB
  • Praxiswissen für die Umsetzung

Auftraggeber-Informations-Anforderungen (BIM-AIA K-VTB)

  • Anforderungen aus der Sicht des Auftraggebers an den Planer
  • Festlegung der notwendigen Anwendungsfälle
  • Projektgating und Umsetzung

Notwendige virtuelle 3D-Planung im Maßstab 1:1 (BIM-3D K-VTB)

  • Einblick und Anforderung in die 3D-Planung
  • Grundlagen zur DGM-Erstellung
  • DGM-Querschnitte für die Ausführung und Abrechnung
  • Aufbereitung, Strukturierung und Austausch der benötigten Daten
  • Einheitliches Baustellenkoordinatensystem
  • Georeferenzierte Pläne
  • Digitales Aufmaß

Besondere Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen mit BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (BIM-BVB K-VTB)

  • Grundlagen der Projektabwicklung
  • Zurverfügungstellung von Daten
  • BIM-Koordination
  • Gemeinsame Datenumgebung
  • Haftung
  • Abrechnung
  • Urheberrechte
  • Datensicherheit / Vertraulichkeit / Datenschutz /

BIM-Abwicklungsplan (BIM-BAP K-VTB)
(die Grundlage der BIM-basierten Zusammenarbeit im Projekt):

  • Beschreibung der einzelnen Prozesse und der Qualitätskontrolle nach DIN EN ISO 19650:2018-04
  • Digitale Baustelle selbstständig einrichten und Anweisung zur digitalen Datenaufnahme geben
  • Bereitstellung der digitalen Grundlagen
  • Organisation und Rollen sowie Strategie der Zusammenarbeit
  • Lieferzeitpunkte
  • Qualitätssicherung und Kontrolle
  • Modellstruktur und Modellinhalte
  • As-Built-Modell und Toleranzregelung
  • Daten auf der Baustelle aufnehmen
  • Gemeinsame Datenumgebung / Datenaustausch
  • Erlaubte Datenformate und Softwarewerkzeuge

Der eigene Führungsstil auf der Baustelle
Zusammenarbeit von Bauunternehmern mit Städten, Gemeinden, kommunalen Betrieben und Ingenieurbüros

  • BIM-BASIC Zertifikat
  • Berufserfahrung im Tief- und Straßenbau
  • Grundkenntnisse in Aufmaß und Abrechnung
  • Bereitschaft, mindestens 10 Stunden monatlich neben dem Präsenzunterricht zu investieren
  • Die Ausbildung ist an keinerlei Herstellervorgaben (Hard- und Software) gebunden

  • Garantierter Lernerfolg durch mehrstufige Prüfungen
  • konsequentes Qualitätsmanagement das hohen Ausbildungsstandard sicherstellt
  • IHK-Zertifikat nach erfolgreicher Prüfung und bestandener Projektarbeit

  • 5.200,-€ zzgl. MwSt. (Web-Seminare, Betreuung zwischen den Modulen, Arbeitsmaterial, Schulungs-Software, Mittagessen und Pausenverpflegung)
    • Kunden mit Software-Pflegevertrag bei MTS erhalten 25% Ermäßigung
  • 290,-€ zggl. MwSt. IHK-Test- & Zertifikatsgebühr

MELDEN SIE SICH JETZT AN!

Unterkunft & Verpflegung
Die Übernachtung ist nicht im Seminarpreis enthalten. Wir sind gern bei der Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort behilflich. Bitte teilen Sie uns ggf. Ihre diesbezüglichen Wünsche bei Ihrer Online-Anmeldung oder per Mail mit.

Teilnehmerzahl
Um Ihnen maximale Lernerfolge und optimale Lernbedingungen zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl bei allen Seminaren begrenzt. 

Ausfall der Veranstaltung
Sollte aufgrund unvorhersehbarer Gründe ein Seminar ausfallen, verpflichten wir uns zur vollständigen Rückerstattung der Seminargebühren bzw. zur Vereinbarung eines Ersatztermins. STORNIERUNG Ihre Anmeldung zu Seminaren ist grundsätzlich verbindlich. Aus Kostendeckungsgründen müssen wir bei Stornierungen zwei Wochen vor Seminarbeginn den halben Seminarpreis und eine Woche vor Seminarbeginn die volle Seminargebühr in Rechnung stellen. Stornierungen teilen Sie uns darum bitte schriftlich mit.

Kleidung
Unsere Seminare sind sehr praxisnah und finden teilweise auf unserem Demogelände statt. Hierzu empfehlen wir wetterfeste Kleidung sowie Schuhe zum Wechseln.  Bei unseren 3D-Winterschulungen sowie unserem Gerätetechnik-Seminar sind Sicherheitsschuhe vorgeschrieben.

Datenschutz 
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung. Wenn Sie durch Ihre Anmeldung mit uns in Geschäftsverbindung treten, erheben wir folgende Informationen: FirmaOrganisation; bei natürlichen Personen: Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk), Informationen, die für die Eingehung einer Rechtsverbindung und die Durchführung von  Rechtsgeschäften mit uns notwendig sind. Die Erhebung dieser Daten erfolgt:
- um Sie identifizieren zu können;
- um Sie angemessen beraten, schulen, beliefern und Gewerke erstellen zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich.  Weitergabe von Daten an Dritte: Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. 
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Unsere AGB finden Sie hier.       

Veranstaltung durch Dritte (Bildungspartner)
Wird das über uns gebuchte Seminar durch einen unserer Bildungspartner durchgeführt, gelten jeweils dessen Informationen zum Schutz Ihrer Daten.

Unsere Übernachtungsmöglichkeiten im Überblick


Standort Hayingen

Flair-Hotel Gasthof Hirsch

Wannenweg 2
72534 Hayingen - Indelhausen
Tel.: 07386 97780

www.hirsch-indelhausen.de


Hotel Speidel's BrauManufaktur

Im Dorf 5
72531 Hohenstein
Tel.: 07387 98900

www.speidels-braumanufaktur.de

Gasthaus Pension zum Kreuz

Kirchstraße 4
72534 Hayingen
Tel.: 07386 290

www.kreuz-hayingen.de


Hotel Gudrun

Gammertinger Straße 25/2
88499 Riedlingen
Tel.: 07371-9296681

www.hotel-riedlingen.de

Land- und Ferienhotel Wittstaig

Wittstaig 10
72525 Münsingen-Gundelfingen
Tel.: 07383 9496-0

www.hotel-wittstaig.de


Köhlers Krone

Drei-Kreuz-Straße 3
89584 Ehingen-Dächingen
Tel.: 07395 331

www.koehlers-krone.de

Bio-Hotel ROSE

Aichelauer Straße 6
72534 Hayingen - Ehestetten
Tel.: 07383 94980

www.tress-gastronomie.de


Stützpunkt Bünde

Parkhotel-Sonnenhaus GmbH & Co. KG

Borriestraße 25-29
32257 Bünde
Tel.: 05223-491130

www.parkhotel-sonnenhaus.eu

Hotel Freihof

Herfortder Straße 118
32120 Hiddenhausen
Tel.: 05221-994499-0

www.hotel-freihof.de


Stützpunkt Bad Liebenwerda

Landhotel Sonnenschein

Am Weinberg 2
04924 Bad Liebenwerda
Tel.: 035341 499123

www.landhotelsonnenschein.com

Landhotel Bieligkhof

Fischergasse 16
04924 Bad Liebenwerda
Tel.: 035341 2009

www.landhotel-biberburg.de


Stützpunkt München

Gasthof Hotel Neuwirt

Münchenerstrasse 4
85604 Zorneding
Tel.: 08106 24260

www.hotelneuwirt.de

Hotel Bockmaier

Münchener Straße 3
85667 Oberpframmern
Tel.: 08093 5780

www.bockmaier.de


Stützpunkt Feuchtwangen

Bayrische Bauakademie

Anspacher Str. 20
91555 Feuchtwangen
Tel.: 09852-9002-0

www.baybauakad.de


Um unsere Sonderkonditionen in Anspruch zu nehmen, übernehmen wir gerne die Buchung für Sie. Teilen Sie uns einfach Ihre Buchungswünsche mit.


Akademie Organisation

Saskja Küster

Telefon: +49 7386 9792-111
Fax: +49 7386 9792-200



Unter dem Motto "Aus der Praxis, für die Praxis" zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe unserer Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Arbeitsabläufe optimieren. Lassen Sie sich in dieser Stunde inspirieren.