Mehr Leistung bei weniger Kosten

Das "Schweizer Messer" für Kanalbaustellen

Mit einer Kostenersparnis von 30 bis 40 Prozent rechnet Bauunternehmer Marco Schwarz bei einer aktuellen Grabenverfüllung im Rahmen der Kompletterneuerung einer Ortsdurchfahrt im rheinland-pfälzischen Mackenrodt durch Einsatz eines MTS-Wechseladapterverdichters. Das mehrfach prämierte Anbaugerät erlaubt dank Wechseladaptervorrichtung den sekundenschnellen Wechsel verschieden breiter Grundplatten und ermöglicht so das nahtlose Verdichten der unterschiedlich breiten Grabenbreiten der neu anzulegenden Stufengräben. Wo Betonrohre ein spannungsfreies Verdichten erfordern, koppelt er alternativ die speziell für Rohrleitungszonen konzipierte Doppelfußplatte an seinen Verdichter an. Als weiteren Einsatzvorteil des „Schweizer Messers“ nennt Schwarz dessen Hochfrequenz-Stufe. Sie ermöglicht auch bei eng angrenzender Bebauung ein erschütterungsfreies Verdichten, wie ihm Erschütterungsmessungen eines ebenfalls beauftragten Ingenieurbüros bestätigen.„Unterm Strich heißt das für uns und unsere Auftraggeber mehr Qualität und Leistung bei weniger Risiko und Kosten“.

Bis zu 40 Prozent Kostenersparnis
Dank Wechseladapter für jeden Einsatz das richtige Gerät „Bei der konventionellen Grabenverfüllung habe ich neben Bagger und Rüttelplatte einen weiteren Mann im Einsatz. Unterm Strich ergibt das rund 150 Euro Kosten bei ca. 15-20 cbm Leistung pro Stunde, unterm Strich also rund 8,50 Euro pro cbm“, rechnet der Idar- Obersteiner Bauunternehmer vor. „Im Zuge der Umstellung auf einen vollhydraulischen Anbauverdichter setzt er die Gerätekosten aber auch die Leistung höher an und kommt je nach Baustellenzusammenhang auf ein Ergebnis von rund 6,00 Euro pro Kubikmeter. Die Rechnung geht insbesondere dann auf, wenn Baustellen besondere Herausforderungen stellen: Wie in Mackenrodt, wo die beauftragte Trennung des bestehenden Mischwassersystems in Regen- und Schmutzwasserkanäle die Parallelverlegung von Stufengräben mit unterschiedlicher Grabenbreite erforderlich macht. Eine weitere besondere Herausforderung löste Schwarz mit einem anderem Gerät von MTS: „Die Ausschreibung sieht beim Wiedereinbau des Aushubmaterials eine Beimischung von Stützkorn vor. Dank Einsatz eines Schaufelseparators (DN 3-17) können wir die Anforderung leicht umsetzen und der Boden im gleichen Arbeitsgang wiedereinbauen und verdichten.“ Auch beim anschließenden Anlegen der Hausanschlüsse setzt Schwarz auf die Teilautomatisierung und hat hierfür einen 7 to Bagger mit vollhydraulischem Oilquick-Schnellwechsler (OQ45) und kleinem MTS-Verdichter (V4) ausgestattet. Wo eine weitere aktuelle Baustelle eine Spundverbauabstützung notwendig macht, will er seinen Wechseladapter-Verdichter mietweise mit einer Spundwandklemme aufrüsten, um mit seinem Verdichter dann auch Spundprofile einrammen und ziehen zu können.