Zeitvorteile durch Einsatz innovativer MTS-Technologie summieren sich über die Bauzeit beachtlich

Bei der dreiteiligen Sanierung einer Ortsdurchfahrt im Schwäbischen Rommelsbach ziehen angesichts der präzisen Einhaltung der Bauzeit Bezirks-Bürgermeisterin, Stadtverwaltung und Anwohner öffentlich den Hut. „Möglich wird uns diese Termintreue in erster Linie durch die vielen Zeitvorteile, die sich durch Einsatz innovativer MTS-Technologie über die Laufzeit der Baustelle aufsummieren“, so Axel Villieber, Bauleiter der Rainer Schrode AG. 

Besondere Herausforderungen dieser Baustelle ist die zentrale Lage de Baustelle im Ortskern, ein schwer zu lösender Fels in den Anfängen und das Vorliegen diverser Bestandsleitungen im Baugrund; im dritten Bauabschnitt sogar mit einer 110 KV Starkstromleitung, die ein besonders sensibles Vorgehen erfordert.

Extrem hilfreich für die Arbeit zwischen den vielen freizulegenden querenden Leitungen und Kabel ist der MTS-Tiltrotator, mit dem unser Geräteführer sehr flexibel arbeiten kann.  Dank der extrem kompakten Bauform kann er trotz der teilweise sehr beengten Verhältnisse geschickt agieren.

Bei den teilweise über 4 m tiefen Mischwassser-Kanälen hilft uns unser Wechsel-Adapter-Verdichter unser Personal die meiste Zeit außerhalb des Grabens arbeiten zu lassen, was der Arbeitssicherheit natürlich sehr dienlich ist. Weitere Dienste leistet uns der Wechsel-Adapter-Verdichter bei der querenden Starkstromleitung, die hier im spitzen Winkel von 45 Grad zum Graben verläuft. Hier planen wir mit dem praktischen Multi-Funktionsgerät die Spunddielen für einen Kammerdielen-Verbau mit der Spundwandklemmen-Wechselplatte einzurammen.

Bei der Grabenrückverfüllung können wir dank Einsatz unseres e.p.m-Bindemittelstreuers und unseres MTS-Bodenrecyclers über 50 Prozent des Materials mittels Mischbindemittel auf einem Zwischenlagerplatz aufbereiten und wieder einbauen. Wäre die Baustelle innerorts gewesen, hätten es sogar direkt am Graben im gleichen Arbeitsgang wieder einbauen können. Die Geräte-Kombi punktet an dieser Stelle insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Baustelle.

Last but not least arbeiten wir, auch wenn das von Auftraggeberseite nicht gefordert ist, digital und haben unser MTS-NAVI und unseren MTS-Rover ständig im Einsatz. Beispielsweise um für uns selber den Bestand aufzunehmen, zur Abrechnung und um mit dem Aufmaß-Assistenten die aufgenommenen Daten im Büro direkt einspielen und schnell ein Aufmaß erstellen zu können.

Die Datenaufbereitung konnte ich bei dieser Baustelle mit minimalem Aufwand selber vornehmen, da wir vom Ingenieur-Büro sehr gute digitale Pläne mit 3D Linien auf den Weg bekommen haben.