Durchgängig digital im Tiefbau
Die MTS Schrode AG, isl-kocher GmbH und BRZ Deutschland GmbH geben im Rahmen der BAU 2023 ihre Kooperation bekannt. Im Fokus der Zusammenarbeit stehe „ein nun durchgängig und lückenlos digitalisierter Datenfluss von der Kalkulation über die Baustelle bis hin zur Abrechnung“, erläutert Rainer Schrode, Gründer und Vorstandsvorsitzender der MTS Schrode AG, Spezialist für Automatisierung, Digitalisierung und BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau mit Sitz in Hayingen. Daten aus Leistungsverzeichnis und Kalkulation werden direkt mit dem 3D-Modell verknüpft. Die Modelle dienen als Basis für die 3D-Maschinensteuerung im Bagger. Dort wird mit den entsprechenden Anbaugeräten wie beispielsweise Baggerlöffel oder Anbauverdichter, die tatsächliche Bauleistung digital erfasst und zurück ins Modell übertragen. Besonders interessant für Tiefbaubetriebe: Änderungen in der Bauausführung, beispielsweise aufgrund nicht dokumentierter Erdkabel, werden ohne weitere manuelle Aufmaße unmittelbar erfasst und für alle weiteren Projektphasen, wie zum Beispiel Mengenermittlung und Bauabrechnung, als As-Built-Daten herangezogen. Ein durchgängiger Datenfluss ohne Medienbruch entsteht.
„Ein enormer Effizienzgewinn insbesondere mit Blick auf die schnelle, transparent prüfbare Bauabrechnung und damit auch auf die Liquidität im Baubetrieb“, betont BRZ-Geschäftsführer Ralf-Peter Oepen. „Mit MTS wird die seit Jahren etablierte Partnerschaft zwischen BRZ und isl-Kocher im Bereich BIM-Tiefbau um einen starken Partner erweitert, ideal für die gemeinsame Entwicklung konsequent praxisorientierter Lösungen“, ergänzt Oepen. Gerade für mittelständische Tiefbauer eröffne sich, so Anna Carina Kocher, Geschäftsführerin der isl-kocher GmbH, „die schnelle Realisierung aller Vorteile des modellbasierten Arbeitens und das einfache Managen eines durchgängigen BIM-Prozesses.“
Im durchgängigen Prozess arbeiten drei spezialisierte Anwendungen über innovatives API-Management nahtlos miteinander. Die Truecloud-Lösung BRZ 365 Bautechnik liefert aus den Modulen Angebot und Kalkulation auf Basis des Leistungsverzeichnisses die Daten für die Modellerstellung im Baustellenmanager von isl-kocher. Von dort gehen die Modelldaten in die MTS-3D-Maschinensteuerung. Bei der Bauausführung erfasst dann der mit dem MTS-Navi ausgestattete Bagger mit entsprechenden Anbaugeräten über Sensoren und via Satellit die Daten und spielt sie zurück ins Modell zu isl-kocher. Das Modell wird dann entsprechend der tatsächlich durchgeführten Baumaßnahmen (As-Built-Daten) angepasst. Das Modul Mengenermittlung in BRZ 365 Bautechnik greift dann auf diese Modelldaten zu und übergibt diese zur BRZ 365-Bauabrechung. So können exakte As-Bulit-Daten für die schnelle und genaue Abrechnung eingesetzt werden.
Nürnberg/Hayingen/Siegen, April 2023
BRZ, isl-Kocher, MTS