Alle Wartungstermine im Griff: Das Service-Modul von MTS-SMART

MTS-SMART verwaltet Ihren gesamten Geräte- und Maschinenpark zentral. Laufend werden Standort- und Betriebsdaten erfasst und über die Zeit entsteht so ein wertvoller Datenpool, der für die Organisation und Analyse des Betriebs verwendet werden kann. Diese Daten werden im Servicemodul von MTS-SMART herangezogen, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu organisieren und zuverlässig abzuwickeln.

Sicherheits- und Nachweispflichten komfortabel mit MTS-SMART erfüllen

Bauunternehmen haben viele Verpflichtungen: Baumaschinen, Anbaugeräte, Elektrogeräte bis hin zu Kettengehängen müssen gewartet und jährlichen Sicherheitsüberprüfungen unterzogen werden. Das Servicepersonal muss diese Prüfungen dokumentieren und die Nachweise müssen bei Kontrollen auf den Baustellen vorgezeigt werden können. Die Mitarbeiter sollen und dürfen nur mit geprüftem Gerät arbeiten, der Arbeitgeber muss ihnen jederzeit die Benutzerhandbücher zur Verfügung stellen.

Das Gerätemanagementsystem 

MTS-SMART liefert die Funktionalität, um diese Anforderungen digital abzubilden. Zu jedem Gerät können alle Informationen, die die Kollegen auf der Baustelle benötigen, hinterlegt werden. Die Mitarbeiter haben den Gerätebestand auf der SMART-APP und somit in der Hosentasche mit dabei. Ob Abmessungen einer Baumaschine als wichtige Info für den Transport, Baujahr, Tonnage oder die Pumpleistung einer Tauchpumpe – wichtige Daten werden direkt beim Gerät gespeichert und können auf dem Smartphone nachgeschlagen werden. Benutzerhandbücher, UVV-Prüfprotokolle, Fotos etc. sind als Dokumente verknüpft und können bei Bedarf heruntergeladen und vorgezeigt werden. Sie sind digital immer verfügbar, abgegriffene oder gar verschwundene Handbücher aus Papier gehören der Vergangenheit an.

Das Servicemodul in MTS-SMART

Das MTS-SMART Servicemodul erweitert diese Funktionen und dient als Organisationstool für Ihre Werkstatt. Sie kann damit alle ihre Arbeiten organisieren, durchführen und dokumentieren.

Wartungsarbeiten werden entweder innerhalb eines bestimmten Rhythmus fällig, z.B. UVV-Prüfungen mindestens einmal jährlich, oder nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden, z.B. nach 500 Stunden bei Baggern. Auch Kombinationen sind möglich, z.B. Ölwechsel nach einer bestimmten Kilometeranzahl oder nach mindestens 2 Jahren. Im Servicemodul werden diese Servicetypen und ihre Wiederholungsbedingungen definiert und allen betreffenden Geräten zugeordnet. Zu jedem Servicetyp kann außerdem ein Formular mit den erforderlichen Arbeiten hinterlegt werden.

Über die Wartungsampel sieht jeder Mitarbeiter sofort den Wartungszustand des Geräts: grün zeigt an, dass der Wartungszustand in Ordnung ist. Ein gelbes Ampelsymbol bedeutet, dass bald eine Wartung ansteht und rot zeigt an, dass ein Service überfällig ist.

In der Übersicht der offenen Servicefälle werden sämtliche Aufgaben aufgelistet. Hier kann der Werkstattmeister Termine vergeben und seinen Mitarbeitern zuordnen. Diese können die geplanten Servicetermine auf dem Smartphone abrufen und sehen genau, welche Arbeiten für den jeweiligen Tag anstehen. Beginnt ein Servicemitarbeiter mit einer Wartung, startet er diese auf der APP. Nun kann er das Formular Punkt für Punkt durchgehen. 

Ist alles abgehakt und alle Pflichtfelder im Formular ausgefüllt, dokumentiert er dies mit seiner Unterschrift. Mit Abschluss des Servicefalls wird automatisch ein PDF-Dokument erzeugt und direkt mit dem Gerät verknüpft, so dass der Nachweis einer Wartung unmittelbar nach Beendigung vorhanden ist. Der nächste Fall wird turnusgemäß neu angelegt.

Selbstverständlich können auch Reparaturen oder sonstige ungeplanten Arbeiten jederzeit angelegt, durchgeführt und dokumentiert werden. Jedes Betriebsmittel erhält im Laufe der Zeit eine lückenlose Wartungs- und Reparaturhistorie, die z.B. für die Ermittlung des Restwertes herangezogen werden kann. 


Die Einführung eines digitalen Gerätemanagementsystems ist eine Herausforderung, die innerhalb eines Unternehmens idealerweise mit vereinten Kräften gestemmt werden sollte. 

Es gilt, die Mitarbeiter abzuholen und für neue Arbeitsweisen zu begeistern. Das funktioniert am besten, wenn man sie so früh wie möglich mit ins Boot holt und gemeinsam Anforderungen und Ziele formuliert. Es werden nicht nur neue Arbeitsmittel, z.B. Smartphones mit der APP oder eine neue Desktop-Software eingeführt, sondern Prozesse und Abläufe müssen neu definiert, umgesetzt und am Ende von allen gemeinsam gelebt werden.
     
Daher betrachten wir bei MTS die Digitalisierung als Projekt und einen Prozess, den wir gerne mit unserer Expertise begleiten und mit Ihnen den für Ihr Unternehmen richtigen Weg finden – Sprechen Sie uns auf unsere Innovationsberatung an. 
(RB)

Mehr Infos unter: www.MTS-Innovationsberatung.de


Unser Testpaket ist gefüllt mit allen Tracking-Erfassungssystemen: Telematikbox, GNSS-Tracker, Bluetooth-Tags

Testen Sie selbst und finden Sie heraus, was Sie benötigen.

Wir begleiten Sie engmaschig und stehen Ihnen bei allen Ihren Fragen zur Seite.

Laufzeit 6 Wochen
Preis:  ab 1.500,00,-  € 
(je nach individueller Vereinbarung wird bei Übernahme von MTS-SMART angerechnet)
 


Mit wem bekommen Sie es zu tun, wenn Sie sich für unser Geräte-managementsystem interessieren? Wir stellen Ihnen die Kollegen vor. MTS-SMART wird in einer eigenen Abteilung am Standort Reutlingen, ca. 50 km nordwestlich von Hayingen gelegen, entwickelt. Produktmanager Dr. Gerhard Lörcher und sein Team legen Wert darauf, nah an der Technik und ihren laufenden Neuerungen zu bleiben. Dabei soll das Ganze möglichst praxisnah nicht nur für die Kunden, sondern mit den Kunden wachsen.

Dr. Gerhard Lörcher

Dr. Gerhard Lörcher hat das große Ganze immer im Fokus und ist gleichzeitig im engen Austausch mit den Kunden. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Softwareentwicklung und weitgefächerten Fachkenntnis setzt er die Leitlinien für die Weiterentwicklung von MTS-SMART. Stehen größere, besondere Projekte mit Kunden in Bezug auf das Gerätemangementsystem MTS-SMART an, ist er der richtige Ansprechpartner. 

Ruth Bantle

Ruth Bantle kümmert sich um Produktvorstellungen, Schulungen und die gemeinsame Einrichtung von MTS-SMART bei den Kunden, sei es zunächst als Testumgebung oder bei der direkten Implementierung. Innerhalb der Entwicklung ist sie für die Vermittlung von Kundenanforderungen und als Scrum-Masterin für die Organisation und den reibungslosen Ablauf in der Produktentwicklung zuständig. 

Isabella Leckebusch

Isabella Leckebusch ist seit November 2021 neu im Team, kennt MTS-SMART aber bereits von Kundenseite her ganz genau, da sie bei ihrem vorherigen Arbeitgeber das Gerätemanagement betreut hat. In ihrer Funktion als Innovationsberaterin ist sie Ansprechpartnerin für Interessenten, Kunden und insbesondere für alle, die sich im Rahmen eines Erneuerungsprozesses für eine Begleitung im Rahmen unserer Innovationsberatung interessieren.

Edgar Sandner

Edgar Sandner ist im Vertriebsinnendienst der MTS-SMART-Experte und zuständig für Beratung, Angebots- und Auftragserstellung. Er hält die Stellung am Hauptsitz in Hayingen und ist dort erste Anlaufstelle für Fragen rund um MTS-SMART. Sie treffen ihn auch bei Messen, Schulungen und Präsentationen.